Gelenkverschleiß (Arthrose)
Arthrose: Ursachen, Diagnose und moderne Therapie
Die Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die vor allem durch Überbeanspruchung entsteht. Neben Unfallereignissen mit Knorpel-, Meniskus- oder Bandverletzungen können auch Beinfehlstellungen wie O-Beine oder X-Beine die Entstehung von Arthrose begünstigen.
Entstehung und Symptome
Individuelle, patientenorientierte Therapieplanung
Modernste minimal-invasive und endoprothetische Verfahren
Erhalt der Gelenkfunktion & Reduktion von Schmerzen
Therapieoptionen bei Arthrose
Gelenkerhaltende Therapie:
Unser Grundsatz ist es, das Gelenk so lange wie möglich zu erhalten. In frühen Stadien können konservative Maßnahmen oder gelenkerhaltende Operationen die Beschwerden lindern und das Fortschreiten der Arthrose verlangsamen.
Gelenk-Teilersatz (unikompartimenteller Ersatz)
In den letzten Jahren hat sich die Orthopädie stark weiterentwickelt, sodass heute moderne Teilimplantate zur Verfügung stehen. Während früher in den meisten Fällen das gesamte Gelenk ersetzt wurde, erlaubt der Teilersatz einzelner Gelenkregionen eine individuell angepasste Therapie.
Vorteile des Teilersatzes:
✔ Erhalt möglichst vieler eigener Gelenkanteile
✔ Minimalinvasive Implantation möglich
✔ In einigen Fällen sogar arthroskopisch durchführbar
Kompletter Gelenkersatz (Endoprothese)
Wenn die Arthrose bereits alle Gelenkanteile betrifft, ist ein gelenkerhaltender Eingriff oder ein Teilersatz nicht mehr sinnvoll. In diesem Fall erfolgt der komplette Gelenkersatz durch eine Endoprothese. Dabei werden die zerstörten Gelenkanteile entfernt, eventuell eine bestehende Fehlstellung korrigiert und ein künstliches Gelenk implantiert.
Individuelle Arthrose-Therapie für mehr Beweglichkeit!
Lassen Sie sich beraten!
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zur persönlichen Untersuchung und Behandlung:
+49-(0)89 4140-7840
sportortho@mri.tum.de
Haus 524
Ismaninger Str. 22
81675 München

