- A A A +

+49-(0)89 4140-7840

Ihre Experten für Sportorthopädie

Knochen-Knorpel-Defekt

Knochen-Knorpel-Defekt: Behandlungs­möglichkeiten

Knorpel-Knochen-Defekte können durch Verletzungen, Überlastung oder degenerative Prozesse entstehen. Je nach Größe und Lokalisation des Defekts stehen verschiedene rekonstruktive Verfahren zur Verfügung, die den beschädigten Bereich mit körpereigenem Knorpel- und Knochengewebe ersetzen.

In unserer Abteilung bieten wir innovative Transplantationsmethoden wie das OATS-Verfahren, den Mega-OATS-Transfer sowie Behandlungsoptionen für unikompartimentelle Arthrose an.

OATS (Osteochondrales Autologes Transplantation System)

Zeigt sich ein fokal begrenzter Knorpel-Knochen-Defekt mit intaktem, umgebendem Gewebe im Bereich der Belastungszone des Kniegelenks (Defektgröße bis max. 3 cm²), so stellt die Transplantation eines oder mehrerer körpereigener Knorpel-Knochen-Zylinder aus einem gering belasteten Bereich des Kniegelenks eine gute Therapieoption dar.

Behandlungsprinzip

Die Knorpel-Knochen-Zylinder werden aus einem weniger belasteten Bereich des Kniegelenks entnommen und in den geschädigten Bereich implantiert, um die ursprüngliche Struktur wiederherzustellen.

Anwendungsgebiete

Diese Technik wird nicht nur am Kniegelenk, sondern auch an anderen Gelenken wie:
✔ Oberes Sprunggelenk
✔ Schulter
✔ Ellenbogen

R

Individuelle Therapie für nachhaltige Knorpel- und Gelenkerhaltung

R

Einsatz modernster Transplantationsverfahren

R

Gezielte Achskorrekturen zur Entlastung des Gelenks

Mega-OATS

Sehr große Knochen-Knorpeldefekte im Bereich der Hauptbelastungszone der Oberschenkelrollen (Femurkondylen) können nicht mehr mit einzelnen kleinen Knorpel-Knochen-Zylindern behandelt werden.

Behandlungsprinzip

In diesen Fällen kann der Defekt durch eine größere Knorpel-Knochen-Scheibe aus dem hinteren Anteil des Kniegelenkes gedeckt werden (posteriorer Kondylentransfer).

Unikompartimentelle Arthrose

Das Kniegelenk besteht aus drei Kompartimenten:
✔ Mediales Kompartiment (Innenseite)
✔ Laterales Kompartiment (Außenseite)
✔ Retropatellares Kompartiment (Kniescheiben-Gelenk)

Kommt es in einem dieser Bereiche zu einem vollständigen Verlust des Knorpels, spricht man von einer unikompartimentellen Arthrose. In diesen Fällen sind die oben genannten Knorpelersatzverfahren nicht mehr möglich.

Behandlungsmöglichkeiten

  • Beinachsenkorrektur: Falls eine Fehlstellung der Beinachse vorliegt, kann durch eine operative Achskorrektur eine Entlastung des geschädigten Kompartiments erreicht und die Beschwerden reduziert werden.
  • Teilgelenkersatz: In ausgewählten Fällen führen wir einen Gelenk(teil)ersatz durch, anstatt das gesamte Kniegelenk zu ersetzen.

Gezielte Knorpeltherapie für langfristige Gelenkgesundheit!

Ob kleine Knorpel-Knochen-Defekte oder fortgeschrittene Schäden, unsere spezialisierten Verfahren wie OATS, Mega-OATS und unikompartimenteller Gelenkersatz helfen Ihnen, Mobilität und Schmerzfreiheit zurückzugewinnen.

Lassen Sie sich beraten!

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zur persönlichen Untersuchung und Behandlung:

+49-(0)89 4140-7840

sportortho@mri.tum.de

Haus 524
Ismaninger Str. 22
81675 München