Schulter
Schulterschmerzen: Ursachen, Diagnostik und moderne Behandlungsmethoden
Rotatorenmanschette: Funktion, Verletzungen und Behandlung
Diagnose
Als diagnostische Mittel dienen neben der klinischen Untersuchung die Sonografie und die Kernspintomographie (MRT). Für die spezifische Therapie ist es wichtig, die genaue Ursache, das Ausmaß und die Qualität der Muskel-Sehnen-Einheit der Rotatorenmanschette zu beurteilen.
Behandlung
Nachbehandlung
Impingement-Syndrom: Engpass-Syndrom der Schulter
Behandlung
Rehabilitation
Die Rehabilitationsdauer nach derartigen Eingriffen ist kurz, und die Patienten sind in der Regel nach 3–6 Wochen weitgehend beschwerdefrei und wieder arbeitsfähig.
Tendinosis calcarea (Kalkschulter):
Ursache und Therapie
Behandlung
Operative Therapien
Nachbehandlung
Individuelle Beratung & modernste Behandlungsmethoden
Minimal-invasive & innovative OP-Techniken
Schnelle Rückkehr in Alltag, Beruf & Sport
Schulterinstabilität: Ursachen und Behandlung
Habituelle Instabilität
Traumatische Instabilität
Therapie
Operative Behandlung
Nachbehandlung
- Für 6 Wochen sind bestimmte Bewegungen nicht erlaubt.
- Der Arm wird zur Schonung anfangs in einer Schlinge getragen.
- Volle Belastbarkeit bei Überkopfsportarten und Kontaktsportarten wird erst nach ca. 5–6 Monaten erreicht.
Acromioclaviculargelenksluxation (ACG-Luxation): Verletzung des Schulterecks
Behandlung
- Konservativ: Geringgradige Instabilitäten können ohne Operation behandelt werden.
- Operativ: Hochgradige Instabilitäten werden arthroskopisch versorgt, um die anatomische Gelenkstellung wiederherzustellen.
Chronische Verletzungen
Nachbehandlung
- Bewegungen über die Horizontale sind für 6 Wochen nicht erlaubt.
- Heben schwerer Lasten ist in dieser Zeit ebenfalls nicht gestattet.
- Volle Belastbarkeit für Überkopfsportarten und Kontaktsportarten wird nach ca. 5–6 Monaten erreicht.
Pathologien der langen Bizepssehne (LBS): Schmerzen und Verletzungen
Die lange Bizepssehne (LBS) verläuft durch das Schultergelenk und kann an verschiedenen Stellen Beschwerden verursachen. Dazu gehören:
- Einrisse am Ursprung der Sehne im Gelenk (SLAP-Läsionen)
- Veränderungen am Verlauf und Austrittspunkt der Sehne aus dem Gelenk
- Schädigungen der Führungsschlinge (Pulley-Läsionen)
Therapie
Operative Behandlung
Arthrose des Schultergelenks: Gelenkverschleiß und Therapieoptionen
Konservative Behandlung
Operative Therapie
Wenn konservative Maßnahmen nicht ausreichen, kann eine Endoprothese (künstliches Gelenk) eingesetzt werden. Es gibt zwei Haupttypen:
Anatomische Schulterprothese:
Diese Form erhält die natürliche Gelenkstruktur und wird bei Patienten mit intakter Rotatorenmanschette eingesetzt. Je nach Bedarf kann eine Teil- oder Totalprothese implantiert werden.
Inverse Schulterprothese:
Bei irreparablen Rotatorenmanschettenrissen ermöglicht diese Prothese weiterhin eine schmerzfreie Bewegung, indem die Gelenkmechanik umgekehrt wird.
Ihre Schultergesundheit in besten Händen
Lassen Sie sich beraten!
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zur persönlichen Untersuchung und Behandlung:
+49-(0)89 4140-7840
sportortho@mri.tum.de
Haus 524
Ismaninger Str. 22
81675 München

