- A A A +

+49-(0)89 4140-7840

Ihre Experten für Sportorthopädie

OP Bereich

OP-Bereich der Sektion Sportorthopädie

Liebe Patientin, lieber Patient,

Das OP-Zentrum Nord am Klinikum rechts der Isar zählt nach der Erweiterung im Jahr 2018 zu den modernsten OP-Zentren Europas. Hier stehen der Sektion Sportorthopädie hochmodern ausgestattete OP-Säle zur Verfügung, in welchen arthroskopische, minimalinvasive sowie konventionelle Operationen stattfinden.

Zudem werden von der Sektion Sportorthopädie Eingriffe mit geringerer Invasivität auch im ambulanten Rahmen im Zentrum für ambulante Chirurgie (ZAC) des Klinikums rechts der Isar durchgeführt.

Fachlich und menschlich bestens betreut

Unser pflegerisches Team besteht aus Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, Operationstechnischen Assistenten und Gesundheits- und KrankenpflegerInnen mit Fachweiterbildung zur OP-Schwester. Durch kontinuierliche Fort- und Weiterbildung und der Kooperation mit anderen Fachrichtungen (z.B. Anästhesie) sowie der engen Zusammenarbeit mit den Ärzten der Sportorthopädie ist es uns möglich, Sie nach dem neuesten Stand der Medizin und Technik zu behandeln.

Sie werden von uns vor, während und nach der Operation stetig betreut.

Ablauf Ihrer Operation

Nach Übernahme von Station in den OP leitet die Anästhesie die Narkose ein. Anschließend werden Sie spezifisch für die Operation gelagert, um einen optimalen Zugang zum OP-Gebiet zu gewährleisten. Im Anschluss an die Desinfektion und sterile Abdeckung erfolgt der mit Ihnen besprochene Eingriff. Nach OP-Ende und Narkoseausleitung werden Sie in unserem Aufwachraum überwacht. Wenn Sie sich von der Narkose erholt haben, werden Sie auf Station zurückgebracht.

Wir werden Sie während Ihres Aufenthaltes im OP bestmöglich begleiten, um Ihnen die Nervosität und ein eventuelles Gefühl der Unsicherheit zu nehmen.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr OP-Team

OP-Vorbereitung

Nach Feststellung einer Operationsnotwendigkeit im Rahmen der klinischen Untersuchung in der Sektion Sportorthopädie erfolgt gemeinsam mit dem Patienten die Planung des Operationstermins.

Vor der Durchführung einer Operation sind einige Abklärungen und Aufklärungsgespräche notwendig. In der Regel finden diese Voruntersuchungen am Tag vor dem geplanten operativen Eingriff statt (prä-OP-Tag).

Ablauf des prä-OP-Tages

Der erste Schritt am prä-OP-Tag ist die vorstationäre Aufnahme des Patienten in der zentralen Patientenaufnahme (am Haupteingang des Klinikums rechts der Isar).

Danach bitten wir Sie, sich auf der Station R1a, im 1. Obergeschoss des Bau 524, im „Wartebereich für stationäre Patientenaufnahme“ einzufinden. Hier findet die Aufklärung durch einen Arzt der Sportorthopädie über den operativen Eingriff, die möglichen Risiken und Komplikationsmöglichkeiten sowie die Nachbehandlung statt.

Im Rahmen dieses Aufklärungsgesprächs werden auch die durch den Hausarzt durchgeführten Untersuchungsbefunde (Laboruntersuchungen, EKG, ggfls. Röntgenuntersuchung des Brustkorbes) überprüft (bitte alle Vorbefunde und Laborwerte mitbringen!) und, bei Bedarf, weitere Untersuchungen bei uns im Klinikum Rechts der Isar veranlasst.

Es besteht auch die Möglichkeit, die gesamte präoperative Abklärung bei uns vornehmen zu lassen. Dies ist jedoch nur bei „gesunden“ Patienten sinnvoll möglich. Bei internistisch vorbelasteten Patienten (z.B. Herz-, Lungenerkrankung, rheumatische Erkrankung, Diabetikern, blutverdünnten Patienten etc.) ist dringend eine hausärztliche oder fachärztliche Vorabklärung auf OP-Fähigkeit notwendig.

Anästhesie-Aufklärung

Ein weiteres Aufklärungsgespräch findet in der Prämedikationsambulanz der Klinik für Anästhesiologie statt. Hier besprechen Sie mit einem Narkosearzt (Anästhesist), welches Narkoseverfahren für Sie in Frage kommt.

Bildgebung und Vorbefunde

Im Rahmen der Operationsvorbereitung wird auch die Aktualität und Vollständigkeit der Bildgebung (Röntgen, MRT, CT, ggf. weitere Spezialuntersuchungen) überprüft und ggf. weitere veranlasst.

Wir bitten alle Patienten, bereits vorliegende Röntgenbilder etc. auf Film oder – von uns bevorzugt – digitalisiert auf CD mitzubringen. Papierausdrucke weisen eine meist sehr schlechte Qualität auf, die oft eine Wiederholung der Untersuchung notwendig macht.

Vorstellung auf Station

Schlussendlich erfolgt die Vorstellung bei den Schwestern auf der für den Patienten zuständigen Station R1a mit entsprechender pflegerischer Information und Aufnahme. Ein Einbettzimmer kann nur bei entsprechender Bettenkapazität bezogen und somit nicht garantiert werden.

Bitte planen Sie für die gesamte OP-Vorbereitung und alle Untersuchungen ca. 3–4 Stunden ein.

Übernachtung vor der OP

Da alle Krankenkassen eine stationäre Aufnahme am prä-OP-Tag (also auch die Übernachtung vor der OP) nur noch bei medizinischer Notwendigkeit bezahlen, verlassen unsere Patienten in der Regel nach Abschluss der vorstationären Untersuchungen die Klinik zur Übernachtung im Hotel oder zu Hause.

Bei langer/weiter Anreise besteht die Möglichkeit, in der Nähe des Klinikums ein Hotelzimmer zu reservieren. Diesbezüglich können wir Ihnen auf Anfrage geeignete Hotels in der Umgebung nennen.

Soweit es die Bettenkapazität erlaubt, gibt es auch die Möglichkeit einer Übernachtung im Krankenhaus: als Wahlleistung „Hotelübernachtung“ (Kosten ca. 137 € im Voraus an der Kasse des Klinikums zu bezahlen). Diese wird jedoch von den Krankenkassen meist nicht erstattet.

Am Tag der Operation

Die stationäre Aufnahme erfolgt nüchtern am Operationstag, um 6:45 Uhr, auf Station R1a, wo am Vortag bereits die Vorstellung bei den Schwestern stattgefunden hat.

Ansprechpartner & Team

Jelena Matcin-Mylonas

OP-Leitung
Kinderkrankenschwester

+49 (0)89 4140 - 7882

jelena.mylonas@mri.tum.de

+49 (0)89 4140 - 9864

Lisa-Marie Ellbrunner

Operationstechnische Assistentin

Maria Fernandez-Bueno

Krankenschwester

Alesha Mijàilovic´

Krankenschwester

Jose Manuel Vazquez Garcia

OP-Krankenpfleger

Muren Yang

Gesundheits- und Krankenpflegerin